ISB-Projekt

|

Kontakt

|

Impressum

Willkommen

Diagnose und Feedback im Schulalltag

Persönlichkeit stärken

Fördern im Unterricht

Gelenkklassen

Förderkonzepte auf Schulebene

  • Den Schülern Verantwortung übertragen
  • Methodenkompetenz stärken
  • Selbst- und Sozialkompetenz fördern

Eigenverantwortung als ein Schlüssel für individuelle Förderung

Alle Bemühungen, Unterricht zu individualisieren, führen zu einer zentralen Erkenntnis: ihr Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schüler in ihrem Lernen zu stärken.
Zentral für das Gelingen von Individualisierung ist daher die Haltung bzw. Fähigkeit der Lehrenden, den Lernenden Raum und Zeit für selbstbestimmtes Arbeiten anzuvertrauen, aber auch die Konsequenz, mit der Ergebnisse eingefordert und an den vereinbarten Zielen gemessen werden.

Diese fundamentalen Sichtweisen zeigen sich sowohl in Fragen der Diagnose (vgl. z. B. Selbstdiagnosen), bei Ideen zur Individualisierung im Fachunterricht (vgl. z. B. Lerntagebücher) wie auch bei der Entwicklung methodischer und sozialer Kompetenzen.
Praxisbeispiele
Selbstbestimmtes Arbeiten mit Hilfe von Portfolios
Zur Erstellung eines thematischen Portfolios bereiten die Schüler selbstständig ein Thema auf und setzen es in eine Powerpointpräsentation um. Während der verschiedenen Phasen Portfolioarbeit bekommen die Schüler immer wieder Feedback und können so ihr Produkt und ihre Arbeitsweise verbessern. Die gesammelten Materialien und die methodischen Hilfestellungen werden von den Schülern in einer Mappe abgelegt.
Nähere Beschreibung
Lehrerhinweise
Checkliste und Leitfragen für Schüler
Kommentarbogen zur Materialauswahl
Feedback-Bogen
Leitfaden zur Foliengestaltung
Leitfaden für Vorträge
Leitfaden für ein Referat zu einem literarischen Thema mit Powerpointpräsentation
Bewertungsbogen - Beispiel
Beispiel für eine Schülerpräsentation zu einem Jugendbuch
Film 1: Materialauswahl und Struktur eines Portfolios
Film 2: Portfoliogespräch (Lehrer)
Film 3: Portfoliogespräch (Schülerrückmeldung)
Film 4: Schülerfeedback zur Präsentation
Förderung der eigenverantwortlichen Heftführung
Beispiel aus dem Mathematikunterricht: Schüler bewerten anhand eines Kriterienkatalogs wiederholt ihre Heftführung selbst.
Nähere Beschreibung
Kriterienliste Theorieheft
Kriterienliste Übungsheft
Schüler übernehmen Verantwortung - Mentorensystem "Sheriffs der Woche"
Einzelne Schüler werden als Mentoren/„Sheriffs“ für ein bestimmtes Fach eingesetzt und geben anderen Schülern Hilfestellung bei der Wochenplanarbeit.
Nähere Beschreibung
Sheriff-Bewerbung - Impulskarte
Sheriffsterne - Vorlage
Förderung der Selbstständigkeit im Rahmen eines größeren Projekts
Viele Tipps, die bei der Durchführung eines längerfristigen Projekts dazu beitragen, die Selbstständigkeit der Schüler zu fördern
Nähere Beschreibung
Beispiel Zeitplan
Beispiel Projektplan
Bogen für die gruppeninterne Bewertung
Beurteilungsbögen für die Arbeit und Präsentation der anderen Gruppen:
Strukturiertes, eigenverantwortliches Arbeiten: Führen eines individuellen Tagesplans
Durch das kontinuierliche Führen eines Tagesplans gewinnt der Schüler einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeiten während eines Schultags. Dadurch erhält er Impulse für ein planvolles Zeitmanagement. Zudem gewinnen Lehrkräfte und Eltern einen Einblick in die erfolgten Aktivitäten.
Nähere Beschreibung
Tagesplan-Formular
Tagesplan eines Schülers
Stärkung der Eigenverantwortung durch Wochenplanarbeit
Durch Wochenplanarbeit lernen Schüler, ihre Zeit selbst einzuteilen und Aufgaben eigenverantwortlich zu organisieren und auszuführen.
Nähere Beschreibung
Wochenplanarbeit - Beispiel 1
Wochenplanarbeit - Beispiel 2
Wochenplankonzept: DOKUMENT FOLGT NOCH
Info Schreibkonferenz
Schüler-Arbeitsauftrag Schreibkonferenz
„Expertenschüler“ übernehmen Verantwortung
In Freiarbeitsphasen übernehmen einzelne Schüler Expertenrollen, so dass deren personale, soziale und kommunikative Kompetenzen gestärkt werden. Dadurch wird die Lehrkraft entlastet und kann sich verstärkt der individuellen Förderung widmen.
Nähere Beschreibung
Schüler übernehmen soziale Verantwortung – „Pausen-Helfer“
Schüler unterstützen Lehrer bei der Pausen-Aufsicht.
Nähere Beschreibung
Weitere Praxisbeispiele in Arbeit
=> Schüleraktivierung durch selbstbestimmtes Lernen im Lateinunterricht