Methodenlernen an geeigneten Themen
"Selber beim Lernen aktiv zu sein ist gut, selber über sein Lernen zu bestimmen ist noch besser, selber sein Lernen zu steuern ist am besten. Allerdings: Wenn ich beim Lernen zwar aktiv sein und selber bestimmen kann, mich dabei aber im unökonomischen Zick-Zack-Kurs bewege, mit der Zeit und mit den Ressourcen chaotisch umgehe und methodisch falsch plane fehlt offensichtlich die Qualifikation für die Selbststeuerung des Lernens." (Gudjons, H: Selbstgesteuertes Lernen der Schüler: Fahren ohne Führerschein? In: Pädagogik, Heft 5/2003)
Unabdingbare Voraussetzung für eigenverantwortliches Lernen ist, dass Schüler über methodische Kompetenzen und Erfahrungen verfügen, die eine nachhaltige Motivation aufbauen und persönlichen Erfolg sichern.
Praxisbeispiele
Methodenkompetenz fördern durch ein längerfristiges, internetgestütztes Projekt
Schüler erarbeiten mit Hilfe neuer Medien und anderer Informationsquellen selbstständig ein Sachthema.
Medienkompetenz fördern durch einen Internet-Einführungskurs
Als Vorbereitung auf ein längerfristiges Projekt (WebQuest) werden die Schüler in den Umgang mit verschiedenen Medien eingeführt.
Förderung von Zeitmanagement bei der Prüfungsvorbereitung
Im Rahmen der Prüfungsvorbereitung für eine Französisch-Schulaufgabe verbessern die Schüler anhand von konkreten Methoden ihr Zeitmanagement und ihre Lerntechniken.
Methoden und Arbeitstechniken trainieren: "Wochenschau"
Je ein Schüler erstellt anhand von genauen Vorgaben eine „Wochenschau“ (Auswertung der Tageszeitung) und bereitet diese für seine Präsentation auf.
Förderung der Methodenkompetenz im Rahmen des Fachs Projektarbeit
Die Methodenkompetenz der Schüler im Bezug auf Datenverarbeitung wird durch den Einsatz von Expertenschülern sowie von Selbstlernmaterialien individuell gefördert.
Präsentations- und Fachkompetenz stärken: selbstständige Erarbeitung einer Powerpoint-Präsentation
Die Schüler erstellen in Einzel- oder Gruppenarbeit zu einem literarischen Thema oder Sachthema eine Powerpoint-Präsentation. Bei der Erarbeitung werden sie beratend durch den Lehrer unterstützt. So werden ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen individuell gefördert.
Methodentraining: Unterstützung durch Klassenteams
Durch systematische Zusammenarbeit der Lehrer in Klassenteams konnte ein effektives Methodentraining, das sich über das gesamte Schuljahr erstreckte, durchgeführt werden.
Weitere Praxisbeispiele in Arbeit
