Arbeit mit Materialien unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads
Die Forderung, Binnendifferenzierung durch Materialien mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad umzusetzen, existiert schon lange. Sehr aufwändig ist die Durchführung so lange, bis ein größerer (ggf. gemeinsam in der Fachschaft genutzter) Pool an Materialien vorliegt oder kommerzielle Angebote wahrgenommen werden können.
Methodische Varianten wie Angebotstische, Freiarbeit, Hilfekartensysteme, Aufgabensets mit Fundamentum und Additum etc. greifen auf diese Grundidee zurück.
Methodische Varianten wie Angebotstische, Freiarbeit, Hilfekartensysteme, Aufgabensets mit Fundamentum und Additum etc. greifen auf diese Grundidee zurück.
Praxisbeispiele
Mathematik selbstständig entdecken – Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen
Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren und zu artikulieren. Es wird ihnen außerdem Aufgabenmaterial zur Verfügung gestellt, anhand dessen sie individuell den Schwierigkeitsgrad selbst wählen oder mitgestalten können. So entwickeln sie wichtige mathematische Kompetenzen.
Die folgende nähere Beschreibung enthält einige sehr gut geeignete Aufgabenstellungen, um zusammen mit Schülern mathematische Grundkompetenzen wie Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen zu entwickeln. Jeder Schüler kann hierbei gemäß seinem individuellen Tempo und auf seinem jeweiligen Niveau arbeiten.
Die folgende nähere Beschreibung enthält einige sehr gut geeignete Aufgabenstellungen, um zusammen mit Schülern mathematische Grundkompetenzen wie Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen zu entwickeln. Jeder Schüler kann hierbei gemäß seinem individuellen Tempo und auf seinem jeweiligen Niveau arbeiten.
Äußere Differenzierung im Mathematikunterricht
Schüler werden in leistungshomogenere Kleingruppen eingeteilt und in geschlossenen und offenen Unterrichtsformen unterrichtet. Durch die gruppenbedingte verstärkte Motivation und differenzierte Arbeitsweise ist eine deutliche Leistungssteigerung feststellbar.
„Schauen und Bauen“ – Differenzierung im Bereich Geometrie / Raumvorstellung
Beim spielerischen Umgang mit geometrischen Materialien entwickeln die Schüler ihre Raumvorstellung. Die Materialien ermöglichen eine differenzierte Aufgabenstellung, so dass jeder Schüler nach seinen individuellen Fähigkeiten gefördert werden kann.
Differenzierung mit Hilfe produktiver Übungsformen im Mathematikunterricht
Mit Hilfe verschiedener produktiver Übungsformen im Mathematikunterricht werden die Schüler zum aktiven Entdecken mathematischer Zusammenhänge angeregt. Die Offenheit der Aufgabenstellung hat eine implizite Differenzierung zur Folge, da jeder Schüler den Schwierigkeitsgrad durch die eigene Aufgabenwahl selbst festlegt.
Binnendifferenzierung im Lateinunterricht
Die CD-ROM "Intensivierungsstunden Latein" (ISB, Abteilung Gymnasium) bietet neben Konzepten zur Organisation und Durchführung von Intensivierungsstunden konkrete Materialien für die individuelle Förderung an. Im Kapitel "Binnendifferenzierung als Mittel der begabungsgerechten Förderung" finden sich eine Vielzahl von Aufgabenstellungen auf verschiedenen Niveaus, die Binnendifferenzierung ermöglichen.
Erfahrungen mit dem online-Angebot von Klett
Der Klett-Verlag bietet unter dem Titel „Testen, Üben, Fördern“ Materialien für das Fach Mathematik an, das speziell an die Bedürfnisse von Hauptschülern der Jahrgangsstufen 5 und 6 orientiert ist. Die Volksschule Stallwang erprobte in Form einer Schullizenz das online-Material, Erfahrungen werden im Folgenden beschrieben.
www.antolin.de - Differenzierte Lese(motivations)förderung
Schüler werden durch die Angebote der Internet-Leseplattform www.antolin.de zum Lesen angeregt. Durch den Einsatz von Lesequizs wird das sinnentnehmende Lesen gefördert. Die Lehrkraft hat zudem die Möglichkeit, anhand der Antolin-Angebote mangelndes Leseengagement der Schüler zu beobachten sowie differenzierte Zusatzanregungen zur Verfügung zu stellen.
