Individuell fördern - eine Einführung ins Portal
Warum es sich lohnt, diese Einleitung zu lesen.

Den direkten Zugang zu den Kurzinformationen über die Menüpunkte finden Sie beim " Verkehrsschild " rechts.
Individuell fördern - was heißt das?

Individuell fördern heißt, den einzelnen Schüler* entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen. Im engeren Sinne gehören hierzu alle pädagogischen, didaktischen und methodischen Überlegungen und Maßnahmen, diesem Ziel auch innerhalb des Unterrichts im heterogenen Klassenverband so weit wie möglich Rechnung zu tragen.
Individualisierung und Differenzierung leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.
*(Wir bitten Sie um Verständnis, dass wegen der Erleichterung des Leseflusses auf diesem Portal vereinfachend die maskulinen Termini, wie z.B. „Schüler“ oder „Lehrer“ verwendet werden.
Individuelle Förderung im Unterrichtsalltag

Wie kann ich im Unterrichtsalltag den berechtigten Ansprüchen an die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler gerecht werden?
Diese Frage soll im folgenden Abschnitt beantwortet werden.
Wie kann ich im Unterrichtsalltag den berechtigten Ansprüchen an die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler gerecht werden?

Beide Ansätze eröffnen einerseits Möglichkeiten zur individuellen Diagnose und Förderung und werden andererseits mit Instrumenten umgesetzt, die Sie sicherlich teilweise bereits in Ihrem eigenen Unterricht einsetzen. So werden viele der dargestellten Unterrichtshilfen für Sie zwar hinsichtlich der verwendeten Methodik nichts Neues sein, vielleicht aber im Hinblick auf deren Nutzung zur „individuellen Förderung“ neue Ansatzpunkte bieten.
Was will dieses Portal leisten?

Die Materialien, die von aktiven Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet und erprobt wurden, sollen interessierten Kolleginnen und Kollegen einfach anzuwendende Ideen für die praktische Umsetzung von Diagnose und Förderung im schulischen Alltag an die Hand geben. Es geht also gerade nicht um die Umsetzung umfassender, gar wissenschaftlicher Konzepte, sondern um kleine Bausteine, die von Ihnen nach Ihren Bedürfnissen kombiniert werden können.
Richtschnur für die Einstellung von Diagnose- und Fördermaterialien in dieses Portal war und ist deren Alltagstauglichkeit – auch und gerade vor dem Hintergrund der oben genannten Restriktionen an Zeit und Ressourcen, mit denen jede Lehrerin und jeder Lehrer bei der täglichen Arbeit konfrontiert ist. Ziel ist es deshalb, dass die Nutzung der vorliegenden Materialien keine oder allenfalls eine geringe zusätzliche Belastung darstellt, die durch einen Gewinn an Zufriedenheit bei Schülern, Eltern und nicht zuletzt bei den Kolleginnen und Kollegen selbst mehr als aufgewogen wird.
An wen richtet sich dieses Portal?

Die Materialien und Informationen dieses Portals sind für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Fächer gedacht. Am wenigsten dürften sich wohl die Kolleginnen und Kollegen der Förderschulen angesprochen fühlen, da diese einerseits für ihre tägliche Arbeit spezielle Förderkonzepte benötigen und andererseits in der Regel auch bereits über einen breiten Fundus an Wissen und Erfahrungen zum Thema „individuelle Förderung“ verfügen.
Aus der Zielgruppe dieses Portals ergibt sich, dass die eingestellten Materialien in der Regel fach- und schulartunabhängig , wenn auch nicht immer unabhängig vom Alter der Schüler, eingesetzt werden können. Trotzdem haben die Umsetzungsbeispiele zu den dargestellten Diagnose- und Förderinstrumenten häufig einen Bezug zu einem ausgewählten Fach. Dieser dient aber in erster Linie der Veranschaulichung der jeweiligen Methode und soll nicht so verstanden werden, dass das dargestellte Instrument nur auf das Beispielfach anwendbar ist. Deshalb lassen sich die praktischen Anwendungsbeispiele in der Regel mit einfachen Maßnahmen an die Bedürfnisse von Fach, Altersgruppe und nicht zuletzt an Ihre persönlichen Anforderungen anpassen.
