Die Gelenkklasse an der Haupt-/Mittelschule
Die Förderziele im Überblick
1. Schülerinnen und Schüler, die
anhaltenden Förderbedarf
haben, sollen so unterstützt werden, dass sie
das Klassenziel der Jahrgangsstufe 5
erreichen können.
2. Schülerinnen und Schüler, die einen mittleren Schulabschluss an der Haupt-/Mittelschule anstreben, sollen entsprechend gefördert und unterstützt werden.
3. Schülerinnen und Schüler, die über das entsprechende Leistungspotential verfügen und einen aufsteigenden Übertritt in die Jahrgangsstufe 6 der Realschule bzw. des Gymnasiums anstreben, sollen entsprechend gefördert und unterstützt werden.
2. Schülerinnen und Schüler, die einen mittleren Schulabschluss an der Haupt-/Mittelschule anstreben, sollen entsprechend gefördert und unterstützt werden.
3. Schülerinnen und Schüler, die über das entsprechende Leistungspotential verfügen und einen aufsteigenden Übertritt in die Jahrgangsstufe 6 der Realschule bzw. des Gymnasiums anstreben, sollen entsprechend gefördert und unterstützt werden.
Übertrittsmöglichkeiten
Der Übertritt nach der
Jahrgangsstufe 5
in die
Jahrgangsstufe 6 der
Realschule bzw. des Gymnasiums
ist unter folgenden Voraussetzungen möglich:
- Gymnasium: Aufnahmeprüfung
- Realschule: Jahreszeugnis D, M, E mit einem Schnitt von 2,0; bei Nichterreichen des Schnitts: Aufnahmeprüfung
- Gymnasium: Jahreszeugnis D, M mit einem Schnitt von 2,0
-
Realschule:
Jahreszeugnis D, M mit einem Schnitt von 2,5
Fördermaßnahmen im Überblick
Die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler der Gelenkklassen an der Haupt-/Mittelschule wird
im Rahmen der
modularen Förderung
in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, durch den Einsatz von
Förderlehrkräften
zur Förderung in Kleingruppen und durch die Arbeit mit individuell erstellten
Förderplänen
organisiert. Darüber hinaus wird in der Jahrgangsstufe 5 an staatlichen Haupt-/Mittelschulen
die Förderstunde ("30. Stunde") zur
Intensivierungsstunde
ausgebaut, für die eine zusätzliche Lehrerstunde zur differenzierten Förderung bereitgestellt wird
, um insbesondere auch leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler bereits mit Beginn der Jahrgangsstufe 5 auf die Anforderungen des mittleren Schulabschlusses vorbereiten zu können.
Förderziel aufsteigender Übertritt in die Jgst. 6 der Realschule bzw. des Gymnasiums
Ergänzende Hinweise zu den Fördermaterialien:
Der aufsteigende Übertritt in die Jahrgangsstufe 6 der Realschule bzw. des Gymnasiums ist das anspruchsvollste Förderziel der Gelenkklasse an der Haupt-/Mittelschule. Vor allem besonders motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sollten diese Möglichkeit des Bildungswegwechsels in Betracht ziehen.
Voraussetzung für den aufsteigenden Übertritt in die Jahrgangsstufe 6 ist nicht , dass alle Lehrplanunterschiede bzw. -inhalte zusätzlich vermittelt und möglichst ausgeglichen werden.
Vielmehr können die folgenden Materialien und Übersichten als Grundlage genutzt werden, um konkrete Hilfen in Teilbereichen der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch für die individuelle Förderung und zur Vorbereitung für eine eventuelle Aufnahmeprüfung geben zu können.
Der aufsteigende Übertritt in die Jahrgangsstufe 6 der Realschule bzw. des Gymnasiums ist das anspruchsvollste Förderziel der Gelenkklasse an der Haupt-/Mittelschule. Vor allem besonders motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sollten diese Möglichkeit des Bildungswegwechsels in Betracht ziehen.
Voraussetzung für den aufsteigenden Übertritt in die Jahrgangsstufe 6 ist nicht , dass alle Lehrplanunterschiede bzw. -inhalte zusätzlich vermittelt und möglichst ausgeglichen werden.
Vielmehr können die folgenden Materialien und Übersichten als Grundlage genutzt werden, um konkrete Hilfen in Teilbereichen der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch für die individuelle Förderung und zur Vorbereitung für eine eventuelle Aufnahmeprüfung geben zu können.
