Orientierung im Portal

Da sich viele Kolleginnen und Kollegen aber auch einen fachspezifischen Zugang zum Thema „individuelle Förderung“ gewünscht haben, findet sich im Hauptmenüpunkt „Fördern im Unterricht“ auch ein direkter Zugang zu Materialien, die bereits nach Fächern sortiert sind.
Der Themenbereich Gelenkklassen ist dagegen primär nach Schularten geordnet.
Bild: Gerd Altmann / pixelio.de
Kurzdarstellung der Hauptmenü-Themen

Auf diesen Seiten werden einfach zu handhabende Instrumente zur Diagnose von Förderbedarf angeboten. Es geht hier nicht um aufwändige oder komplizierte Konzepte, sondern meist um Handwerkszeug , das Sie sofort einsetzen können oder sogar ohnehin schon im Unterricht nutzen. Das Spektrum der Instrumente reicht hier z.B. von der Nutzung von Aufgaben und Leistungserhebungen (z.B. Schulaufgaben) über Feedbackverfahren bis hin zur Selbstdiagnose durch die Schüler.
Bild: Jeanne Müller/ pixelio.de
Persönlichkeit stärken
Schulisches Lernen zielt auf Bildung und Persönlichkeitsentwicklung - beides ist untrennbar miteinander verbunden. Unter dem Menüpunkt „Persönlichkeit stärken“ finden sich praktische Ansätze, wie dieses Ziel in den Unterrichtsalltag integriert werden kann. Konkret geht es auf diesen Seiten z.B. darum, wie man den Schülern Verantwortung für ihr individuelles Lernen übertragen oder ihnen methodischen Handwerkszeug an die Hand geben kann, mit dessen Hilfe sie selbst an der Verbesserung ihrer Selbst- und Sozialkompetenz arbeiten können. Die Themen reichen hier z.B. von Heftführung über Zeitmanagement bis hin zu Portfolios oder Wochenplanarbeit.
Fördern im Unterricht
Oben wurde bereits beschrieben, dass dieses Portal den Lehrerinnen und Lehrern in erster Linie praktische Hilfestellungen der „individuellen Förderung“ an die Hand geben will, die diese bei ihrer täglichen Arbeit ohne großen Mehraufwand einsetzen können. Genau darum geht es insbesondere beim Themenbereich „Fördern im Unterricht“, der eine Vielzahl von praktischen Ideen zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts zur Verfügung stellt. Im Untermenü „ Ideen für jeden Tag “ werden z.B. Schüler als Lernberater eingesetzt oder geben sich gegenseitig Feedback über ihren Lernfortschritt. Außerdem geht es innerhalb des Themenbereichs „Fördern im Unterricht“ um den Einsatz von Portfolios und Lerntagebüchern, die Arbeit mit individuellen Plänen oder um Materialien zur Differenzierung des Unterrichts. Hier finden Sie auch den direkten Zugang zu Fördermaterial, das nach Fächern geordnet ist.
Gelenkklassen
Um den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zu erleichtern und die Schülerinnen und Schüler dabei individuell zu beraten und zu fördern, wurden in Bayern „Gelenkklassen“ eingeführt. Der dazugehörige Menüpunkt des InFö-Portals gibt einen Überblick über die inhaltlichen und Niveauunterschiede zwischen den einzelnen Hauptfächern in den verschiedenen Schulformen. Auf dieser Basis werden konkrete Fördertipps gegeben, die sowohl die Eingewöhnung an der neuen Schulart als auch den Wechsel zwischen den Schulformen erleichtern sollen.
Förderkonzepte auf Schulebene
In diesem Hauptmenüpunkt geht es darum, wie der Gedanke und das Konzept der „individuellen Förderung“ über den Unterricht der einzelnen Lehrkraft hinaus in der ganzen Schule verankert werden kann. Naturgemäß spielen hier schulübergreifende Konzepte oder die Entwicklung von Teams eine entscheidende Rolle, aber auch die Förderung in variablen Gruppen oder die Nutzung externer Hilfsangebote (z.B. Schulberatung) haben hier ihren Platz. Für den Bereich des Gymnasiums werden zusätzlich den Einsatz von Intensivierungsstunden und die Förderung von Hochbegabten angesprochen.
Schulisches Lernen zielt auf Bildung und Persönlichkeitsentwicklung - beides ist untrennbar miteinander verbunden. Unter dem Menüpunkt „Persönlichkeit stärken“ finden sich praktische Ansätze, wie dieses Ziel in den Unterrichtsalltag integriert werden kann. Konkret geht es auf diesen Seiten z.B. darum, wie man den Schülern Verantwortung für ihr individuelles Lernen übertragen oder ihnen methodischen Handwerkszeug an die Hand geben kann, mit dessen Hilfe sie selbst an der Verbesserung ihrer Selbst- und Sozialkompetenz arbeiten können. Die Themen reichen hier z.B. von Heftführung über Zeitmanagement bis hin zu Portfolios oder Wochenplanarbeit.
Fördern im Unterricht
Oben wurde bereits beschrieben, dass dieses Portal den Lehrerinnen und Lehrern in erster Linie praktische Hilfestellungen der „individuellen Förderung“ an die Hand geben will, die diese bei ihrer täglichen Arbeit ohne großen Mehraufwand einsetzen können. Genau darum geht es insbesondere beim Themenbereich „Fördern im Unterricht“, der eine Vielzahl von praktischen Ideen zur Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts zur Verfügung stellt. Im Untermenü „ Ideen für jeden Tag “ werden z.B. Schüler als Lernberater eingesetzt oder geben sich gegenseitig Feedback über ihren Lernfortschritt. Außerdem geht es innerhalb des Themenbereichs „Fördern im Unterricht“ um den Einsatz von Portfolios und Lerntagebüchern, die Arbeit mit individuellen Plänen oder um Materialien zur Differenzierung des Unterrichts. Hier finden Sie auch den direkten Zugang zu Fördermaterial, das nach Fächern geordnet ist.
Gelenkklassen
Um den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zu erleichtern und die Schülerinnen und Schüler dabei individuell zu beraten und zu fördern, wurden in Bayern „Gelenkklassen“ eingeführt. Der dazugehörige Menüpunkt des InFö-Portals gibt einen Überblick über die inhaltlichen und Niveauunterschiede zwischen den einzelnen Hauptfächern in den verschiedenen Schulformen. Auf dieser Basis werden konkrete Fördertipps gegeben, die sowohl die Eingewöhnung an der neuen Schulart als auch den Wechsel zwischen den Schulformen erleichtern sollen.
Förderkonzepte auf Schulebene
In diesem Hauptmenüpunkt geht es darum, wie der Gedanke und das Konzept der „individuellen Förderung“ über den Unterricht der einzelnen Lehrkraft hinaus in der ganzen Schule verankert werden kann. Naturgemäß spielen hier schulübergreifende Konzepte oder die Entwicklung von Teams eine entscheidende Rolle, aber auch die Förderung in variablen Gruppen oder die Nutzung externer Hilfsangebote (z.B. Schulberatung) haben hier ihren Platz. Für den Bereich des Gymnasiums werden zusätzlich den Einsatz von Intensivierungsstunden und die Förderung von Hochbegabten angesprochen.
