ISB-Projekt

|

Kontakt

|

Impressum

Willkommen

Diagnose und Feedback im Schulalltag

Persönlichkeit stärken

Fördern im Unterricht

Gelenkklassen

Förderkonzepte auf Schulebene

  • Schulorganisation
  • Mentoren/Tutoren
  • Lernberatung
  • Schülersprechtag
  • Lehrerteams
  • Methodentage
  • Erzieherische Maßnahmen
  • Hilfestellung von außen

Erzieherische Maßnahmen

Ein wesentlicher Punkt dabei ist, dass das Kollegium gemeinsam einen erzieherischen Rahmen entwickelt und ihn im Schulalltag umsetzt.
Dazu gehört zum Beispiel auch, dass die ergriffenen Maßnahmen für Schülerinnen und Schüler transparent und nachvollziehbar sind.
"Rote Karten": Transparenz erzieherischer Maßnahmen
Soziales Lernen auf Schulebene
Alle zwei Wochen formuliert eine Arbeitsgruppe ein Verhaltens- oder Lernziel, das für alle Schüler der Schule gilt.
Nähere Beschreibung
Beispiele für Zielformulierungen
Krisen und Akutkonflikte entschärfen durch individuelle Auszeit
Pädagogischer Grundgedanke: Jeder Schüler kann sich grundsätzlich jederzeit, in vorher abgesprochener Form, aus Veranstaltungen des Unterrichts und des Schullebens im Sinne einer Auszeit zurückziehen und sich während dieser Auszeit an ebenfalls zuvor abgesprochenen Ort(en) im Schulgebäude aufhalten.

Da die Schule für minderjährige Schüler Aufsichtspflicht übernommen hat, müssen Schüler auch während der Auszeit beaufsichtigt sein. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:
  • beaufsichtigter Auszeitraum
  • Aufenthalt in der Nachbarklasse
  • Der Schüler sucht eine Lehrkraft seines Vertrauens auf, die in Krisensituationen in der Regel am besten helfend auf die Lösung von Spannungen und Krisen Einfluss nehmen kann.
Ziele der individuellen Auszeit:
- Rechtzeitige Vermeidung von Störungen
- Spätere Austragung von Konflikten in einer entspannteren Atmosphäre

Das Konzept wurde ausgehend von einer Förderschule auf das Gymnasium übertragen. In beiden Schulformen wurden sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
Praxisbeispiel Förderschule
Auszeitformular
Praxisbeispiel Gymnasium
Auszeit-Reflexionsbogen
Auszeitraum - Info für die Schulleitung
Trainingsraum-Modell
 
Das Trainingsraum-Modell hat sich inzwischen an vielen Schulen bewährt, um  Disziplinschwierigkeiten im Unterricht erfolgreich zu lösen.
Der zentrale Gedanke dabei ist, dass...
  • jede Schülerin und jeder Schüler das Recht hat, ungestört zu lernen.
  • jede Lehrerin und jeder Lehrer das Recht hat, ungestört zu unterrichten.
  • jede/r stets die Rechte der Anderen respektieren muss.
Welche Regeln gelten müssen, wie die Eltern eingebunden werden können, wie dieses Modell implementiert werden kann bzw. welche schulinternen Fortbildungen angemessen sind, all diese Fragen beantwortet die folgende Internetseite knapp und übersichtlich:
www.trainingsraum-methode.de