Informationen an Schnittstellen nutzen
Häufig werden vorliegende Informationen über Schüler nicht oder zu wenig genutzt – zum Teil sogar bewusst, um den Schülern unvoreingenommener begegnen zu können. Die Verwendung dieser Informationen könnte allerdings eine adäquate Förderung bestimmter Schüler von Beginn an deutlich erleichtern. Dies gilt vor allem für Übergänge und Schnittstellen in der Lernbiographie der Schüler, also insbesondere für die folgenden drei Bereiche:
Schuleingangsphase
Grundschulen gewinnen bereits in der Schuleingangsphase vielfältige diagnostische Erkenntnisse über die Schulanfänger, die es in der sehr sensiblen und lernintensiven Zeit der Schuleingangsphase zu nützen gilt. Wichtige Informationsquellen sind:
- Kooperationsgespräche zwischen Kindergarten und Grundschule
- Schuleinschreibung
- Spezielle Tests
Eine gezielte Weitergabe dieser Informationen an die jeweiligen Klassenlehrkräfte bzw. eine Bündelung der Informationsmenge erscheint ratsam, weil häufig die Zeit fehlt, alle diagnostischen Informationen zu besprechen. Allerdings ist hier ein verantwortungsvoller und sensibler Umgang mit den gewonnenen Daten geboten; Einverständniserklärungen von Eltern bei Weitergabe personenbezogener Daten müssen eingeholt, Bestimmungen des Datenschutzes beachtet werden.
- Kooperationsgespräche zwischen Kindergarten und Grundschule
- Schuleinschreibung
- Spezielle Tests
Eine gezielte Weitergabe dieser Informationen an die jeweiligen Klassenlehrkräfte bzw. eine Bündelung der Informationsmenge erscheint ratsam, weil häufig die Zeit fehlt, alle diagnostischen Informationen zu besprechen. Allerdings ist hier ein verantwortungsvoller und sensibler Umgang mit den gewonnenen Daten geboten; Einverständniserklärungen von Eltern bei Weitergabe personenbezogener Daten müssen eingeholt, Bestimmungen des Datenschutzes beachtet werden.
Übergang an weiterführende Schulen
Die Problematik des Informationsverlustes an Schnittstellen stellt sich in ähnlicher Weise für den Übergang an weiterführende Schulen dar. Beispielsweise gilt es, Beurteilungen, Einschätzungen und Hinweise von Grundschullehrkräften in den weiterführenden Schulen stärker zu nutzen. Wichtige Informationsquellen sind:
- Grundschul- bzw. Übertrittszeugnisse
- Gutachten aus dem Probeunterricht
- Kontinuierliche Kontakte zwischen Lehrkräften der Grundschule und der weiterführenden Schule
- Grundschul- bzw. Übertrittszeugnisse
- Gutachten aus dem Probeunterricht
- Kontinuierliche Kontakte zwischen Lehrkräften der Grundschule und der weiterführenden Schule
Praxisbeispiel
Grundschulzeugnisse zur Diagnose nutzen
Anhand der detaillierten Analyse und Interpretation von Grundschulzeugnissen wird in Zusammenarbeit zwischen Grundschullehrern und Lehrern der weiterführenden Schulen der Förderbedarf einzelner Schüler ermittelt.
Übergang zwischen Klassen, Schulwechsel
Wiederum ähnliche Probleme ergeben sich beim Wechsel der Schulart oder der Schule und beim Übergang zwischen Jahrgangsstufen.
Wichtige Informationsquellen sind in diesen Fällen:
- Kontakte zu vorherigen Klassleitern bzw. Fachlehrkräften
- Übergabe wichtiger Informationen an nachfolgende Klassleiter bzw. Fachlehrkräfte in kol-legial abgestimmter, standardisierter Form
- Zeugnisse der früheren Klassen und Eintragungen im Schülerakt über die bisherige Schullaufbahn
Für alle dargestellten Schnittstellen und Fälle ist allerdings Sensibilität beim Umgang mit den gewonnenen Daten geboten; Einverständniserklärungen von Eltern bei Weitergabe personenbezogener Daten müssen eingeholt, Bestimmungen des Datenschutzes beachtet werden.
Wichtige Informationsquellen sind in diesen Fällen:
- Kontakte zu vorherigen Klassleitern bzw. Fachlehrkräften
- Übergabe wichtiger Informationen an nachfolgende Klassleiter bzw. Fachlehrkräfte in kol-legial abgestimmter, standardisierter Form
- Zeugnisse der früheren Klassen und Eintragungen im Schülerakt über die bisherige Schullaufbahn
Für alle dargestellten Schnittstellen und Fälle ist allerdings Sensibilität beim Umgang mit den gewonnenen Daten geboten; Einverständniserklärungen von Eltern bei Weitergabe personenbezogener Daten müssen eingeholt, Bestimmungen des Datenschutzes beachtet werden.
